Erstgespräch

Blogserie „Führen mit Hirn“ 1/6

Führen mit Hirn – neurowissenschaftliche Forschung zur Beziehungsgestaltung

Mitarbeiterführung basiert auf gelingender und vom Mitarbeiter als hilfreich erlebter Beziehungsgestaltung.

Den „Wirkfaktor Beziehung“ hat der US-amerikanische Psychologe Carl R. Rogers, Begründer des personzentrierten Ansatzes, in langjähriger Forschung empirisch nachgewiesen. Rogers selbst führte bereits seit den 1950er Jahren neurophysiologische Begleitforschung durch, um unter anderem auch Hypothesen für die potentielle Nachhaltigkeit der Persönlichkeitsentwicklung und -veränderung bilden zu können.

Dieser Wirkfaktor Beziehung wurde für vielfältige Zielgruppen nachgewiesen: psychologische Beratung, Psychotherapie, Vorschul-, Schul- und Erwachsenenpädagogik, Coaching, Supervision, Team- und Organisationsentwicklung und auch für das Leadership.

Der von Rogers begründete personzentrierte Ansatz wird vom Neurowissenschaftler Dipl. Psych. Michael Lux durch Untersuchungen untermauert. Vor einiger Zeit nahm ich an einem seiner Workshops „Die Magie der Begegnung – Personzentrierte Beziehungsgestaltung und die Neurowissenschaften“ teil.

Michael Lux hat eine Vielzahl an wissenschaftlichen Schriften veröffentlicht, die sich mit der möglichen Bedeutung neurobiologischer Prozesse bei der konstruktiven Wirkung des personzentrierten Ansatzes befassen. In einigen Blogbeiträgen gebe ich Ihnen einen Überblick über die Erkenntnisse Lux‘ aus einem Artikel aus dem Jahr 2020.

Der personzentrierte Ansatz beruht auf mehreren Grundhaltungen des „Helfers“ (beispielsweise Führungskraft oder Coach):

  1. Er bringt dem Mitarbeiter Empathie in Form von einfühlendem Verstehen entgegen
  2. Er beachtet den Mitarbeiter bedingungslos positiv, zeigt also Wertschätzung und Akzeptanz
  3. Er demonstriert Echtheit mithilfe von Kongruenz, also einer Übereinstimmung des äußeren Verhaltens mit der inneren Empfindung

Ferner ist für das Gelingen des personzentrierten Ansatzes erforderlich, dass der Mitarbeiter, beziehungsweise die Person, der geholfen wird, diese Art des Beziehungsangebots des Helfers annimmt. So kann sie schließlich selbst potentiell authentischer, wertschätzender und empathischer werden als zuvor.[1]

Grundannahme ist, dass eine „helfende“ Person wie beispielsweise eine Führungskraft die personzentrierte Grundhaltungen in hohem Maß verinnerlicht, ausstrahlt und verwirklicht und ferner, dass das Gegenüber dieses Beziehungsangebot wahr- und annimmt. In diesem Fall lässt sich vermuten, dass die folgenden Wirkfaktoren präsent sind:

  • Sicherheit,
  • Vertrauen,
  • Interpersonelle Synchronisierung,
  • Paraphrasierung des Erlebens und
  • Dialogische Exploration des Erlebens.

Im Rahmen des Beitrags zeigt sich der tiefgreifende Einfluss dieser Wirkfaktoren auf unser Nervensystem, die Ausschüttung chemischer Botenstoffe, emotionsregulierende Hirnstrukturen und den Informationstransfer im Gehirn selbst. Dabei nehmen Forscher an, dass neurobiologische Prozesse in diesen Bereichen sowohl das interaktive Geschehen innerhalb der Beziehung als auch die langfristige Entwicklung der beteiligten Personen begleiten und unterstützen können.

Nutzen Sie die hier gewonnenen Erkenntnisse für sich und Ihre Mitarbeiterführung! Es wird sich lohnen!

Der ursprüngliche Fachbeitrag erschien als „Wirkfaktoren personzentrierter Beziehungsgestaltung aus neurowissenschaftlicher Sicht“ in „PERSON. Internationale Zeitschrift für Personzentrierte und Experienzielle Psychotherapie und Beratung“ des Verlags Facultas, Wien im ersten Heft 2020.

Den kostenpflichtigen Beitrag finden Sie unter dem Link https://www.researchgate.net/publication/343382337_Wirkfaktoren_personzentrierter_Beziehungsgestaltung_aus_neurowissenschaftlicher_Sicht.

Den nächsten Blogeintrag zu der Serie „Führen mit Hirn“ finden Sie hier:


[1] Es gibt insgesamt sechs Faktoren, die für den Erfolg personzentrierter Beziehungsgestaltung erforderlich sind. Diese auszuführen geben jedoch der Rahmen und der Umfang dieses Beitrags nicht her. Weiterführende Informationen finden Sie in

Kunze-Pletat, Dorothea. 2016. Personzentriertes Coaching: Veränderung durch Beziehung. Coaching-Magazin. (1), S. 20-25.

sowie

Rogers, Carl R. & Schmid Peter F. 2018. Person-zentriert. Grundlagen von Theorie und Praxis. Mit einem kommentierten Beratungsgespräch von Carl R. Rogers. Mainz: Grünewald. 10. Auflage., insbesondere auf S. 168

Erstveröffentlichung und Copyright (c) 2021, Astrid Weidner.
Alle Rechte bei der Urheberin. Nachdruck, Vervielfältigung oder Verbreitung nur mit ausdrücklicher Genehemigung der Autorin (info@astrid-weidner.de). Verlinkung ist erlaubt.
All rights reserved. Reprint, copying or distribution with author’s permission only (info@astrid-weidner.de). Linking is permitted.

Ein Waldweg durch einen sonnigen Mischwald

Erhalten Sie alle zwei Wochen einen Gruß aus meiner Sprachküche - kleine Anregungen zur Alltagssprache. Dazu erhalten Sie viermal im Jahr Neuigkeiten aus meinem Unternehmen – wie neue Angebote und Literaturempfehlungen.

Sprachtipps & Newsletter abonnieren