Erstgespräch

#44 Urlaub – mehr als freie Zeit

Auszeit für Körper und Seele


Das Wort Urlaub steckt voller Geschichte: Es bezeichnete einst die „Erlaubnis, fortzugehen.“ [1] Wer im Mittelalter Urlaub machen wollte, bat seinen Lehnsherren oder Vorgesetzten um Genehmigung.

Das Verb erlauben hat seinen Ursprung in „gern haben“ oder „gutheißen“ – und ist in seiner sprachlichen Entwicklung verbunden mit „lieb“, „loben“ und „glauben.“[2]

Urlaub heißt also nicht nur Pause, sondern auch: Das Leben bejahen und sich daran erfreuen.

Tipp

Genießen Sie Ihren Urlaub und gönnen Sie ihn anderen.

Lassen Sie die gesprochene Sprache wie Musik in Ihren Ohren klingen!


[1] Urlaub in Das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, https://www.dwds.de/wb/Urlaub (29.04.2025)

[2] erlauben in Das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, https://www.dwds.de/wb/etymwb/erlauben (12.05.2025)

Erhalten Sie alle zwei Wochen einen Gruß aus meiner Sprachküche und halbjährlich Neuigkeiten aus meinem Unternehmen.

Newsletter abonnieren