„Das ist das beste Angebot!“
„Sie haben die sicherste Methode gewählt!“
„Das war der schönste Urlaub ever.“
Der Superlativ ist die höchste Steigerungsform eines Adjektivs[1]:
klein – kleiner – am kleinsten, viel – mehr – am meisten, gut – besser – am besten.
Er beschreibt einen Höchstgrad: „Der Burj Khalifa ist seit 2008 das höchste Gebäude der Welt.“ Oder: „Von allen Jahreszeiten mag ich den Frühling am meisten.“
Im ungenauen Superlativ fehlen klare Bezüge: Das beste Angebot – für wen? Die sicherste Methode – in welchem Zusammenhang? Der schönste Urlaub – nach welchen Kriterien?
Superlative sind wie Gipfelkreuze – sie markieren den höchsten Punkt. Wer, bewusst oder unbewusst, auf jedem Misthaufen eines errichtet, verliert das Gefühl für echte Höhepunkte – und irgendwann kräht kein Hahn mehr danach.
Tipp
Bleiben Sie realistisch! Treffende Formulierungen in der Grundform bilden die Wirklichkeit sprachlich genau ab. Verwenden Sie Superlative gezielt und mit eindeutigen Bezügen.
Alternative Formulierungen
„Das ist ein gutes Angebot / das beste Angebot für eine Vielreisende wie Sie / das beste Angebot in diesem Shop.“
„Sie haben eine sichere / bewährte / zuverlässige / die sicherste mir bekannte Methode gewählt.“
„Das war ein schöner Urlaub / der schönste Urlaub, den ich in den letzten Jahren hatte.“
Wir feiern den fünfzigsten Gruß aus der Sprachküche zum Thema „Glück“. Passend dazu werden wir am 27. November unter allen Abonnentinnen und Abonnenten des Newsletters drei Coachings verlosen. Weitere Details dazu finden Sie hier.
Lassen Sie die gesprochene Sprache wie Musik in Ihren Ohren klingen!
[1] Vgl. Steigerung von Adjektiven auf: https://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/steigerung-komparation-deutsche-adjektive (14.01.2025)
Erhalten Sie alle zwei Wochen einen Gruß aus meiner Sprachküche und halbjährlich Neuigkeiten aus meinem Unternehmen.
Newsletter abonnieren