Erstgespräch

#46 Perfektion

Ein trügerisches Ideal


„Das Essen war perfekt.“

„Das war ein perfekter Urlaub.“

„Ich bin auf der Suche nach dem perfekten Geschenk.“

Das Adjektiv perfekt stammt vom lateinischen perfectus und bedeutet „vollkommen, vollendet, abgeschlossen“.[1]

Sprecher wollen mit perfekt besondere Qualität hervorheben oder Begeisterung ausdrücken. In seltenen Fällen passt es, etwa bei einem technisch fehlerfreien Werk oder einem präzisen Ablauf. Als Allzwecklob entwertet perfekt echte Begeisterung. Es überhöht Belangloses und verleiht schönen Erinnerungen ungewollt Schwere.

Tipp

Die lebendige Wirklichkeit genügt – ohne perfekt.

Alternative Formulierungen

„Das Essen war genau nach meinem Geschmack.“

„Wir hatten einen erholsamen / ereignisreichen / abenteuerreichen Urlaub.“

„Ich suche ein besonderes / ausgefallenes / passendes Geschenk.“

Gewinnen Sie eines von drei Coachings à 60 Minuten

Wir feiern den fünfzigsten Gruß aus der Sprachküche zum Thema „Glück“. Passend dazu werden wir am 27. November unter allen Abonnentinnen und Abonnenten des Newsletters drei Coachings verlosen. Weitere Details dazu finden Sie hier.

Lassen Sie die gesprochene Sprache wie Musik in Ihren Ohren klingen!


[1] perfekt in Das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, https://www.dwds.de/wb/perfekt [11.03.2025]

Erhalten Sie alle zwei Wochen einen Gruß aus meiner Sprachküche und halbjährlich Neuigkeiten aus meinem Unternehmen.

Newsletter abonnieren