„Der neue Teamleiter ist tatsächlich kompetent.“
„Das war tatsächlich ein gutes Ergebnis.“
„Ich habe tatsächlich viel Arbeit.“
Hintergrund
Tatsächlich bedeutet „der Wirklichkeit, den Tatsachen entsprechend“.[1] Richtig platziert betontesbestätigte Vermutungen oder korrigiert falsche Annahmen:
„Er hatte tatsächlich die besseren Argumente.“
Wer tatsächlich in Beschreibungen der Realität einfügt, will seine Aussage unterstreichen. Diese Überbetonung wirkt wie ein Mikrofon mit Rückkopplung: statt Verstärkung entsteht ein schmerzhaftes Pfeifen. Aus Klarheit wird Übertreibung und damit Skepsis. Ist die Aussage ohne tatsächlich lasch und lau?
Tipp
Vermeiden Sie Störgeräusche – verzichten Sie auf tatsächlich als Füllwort.
Alternative Formulierungen
„Der neue Teamleiter ist kompetent.“
„Das war ein gutes Ergebnis.“
„Ich habe viel Arbeit.“
Wir feiern den fünfzigsten Gruß aus der Sprachküche zum Thema „Glück“. Passend dazu werden wir am 27. November unter allen Abonnentinnen und Abonnenten des Newsletters drei Coachings verlosen. Weitere Details dazu finden Sie hier.
Lassen Sie die gesprochene Sprache wie Musik in Ihren Ohren klingen!
[1] tatsächlich in Das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, https://www.dwds.de/wb/tats%C3%A4chlich (11.03.2025)
Erhalten Sie alle zwei Wochen einen Gruß aus meiner Sprachküche und halbjährlich Neuigkeiten aus meinem Unternehmen.
Newsletter abonnieren