„Es ist krass, wie schnell die Digitalisierung in unserem Bereich voranschreitet.“
„Die Resonanz auf unser Webinar war krass.“
„Es ist krass enttäuschend, wie wenig Unterstützung wir für dieses wichtige Projekt erhalten haben.“
„Krass“ mausert sich zum Tausendsassa. Es vermag scheinbar alles auszudrücken – von Enthusiasmus über Staunen bis hin zu Missbilligung.
Die ursprüngliche Bedeutung des lateinischen „crassus“ ist „dick, grob, derb, plump“. Im 17. Jahrhundert kam es als abwertende Formulierung ins Deutsche, z. B. in der Verbindung „ignorantia crassa“ für „grobe Unwissenheit“. Ein „krasser Fuchs“ war ein „junger Student ohne Lebensart“.[1] Das inzwischen eingedeutschte Wort „kraß“ machte zusätzlich Bekanntschaft mit „graß“[2]. „Grässliches“ ruft Widerwillen hervor, es erregt Grauen.[3] Dieser Sprachmix klingt bis heute nach.
Die moderne umgangssprachliche Verwendung führt deshalb mancherorts zu Verwirrung. Zum Beispiel, wenn für einen Jugendlichen die Party „voll krass“ war. Wie genau war sie? Großartig, schrecklich, ausgelassen…?
Tipp
Pflegen Sie Lebensart und drücken Sie Ihren Gemütszustand oder Ihr Empfinden einer Sache treffend aus. Ein zusätzlicher Gewinn wird eine abwechslungsreiche Sprache sein. Hin und wieder mag auch ein „krass“ für „grob“ oder „derb“ auftauchen.
Alternative Formulierungen
„Wie schnell die Digitalisierung in unserem Bereich voranschreitet, ist erstaunlich.“
„Die Resonanz auf unser Webinar war bemerkenswert / erfreulich / niederschmetternd.“
„Es ist enttäuschend, wie wenig Unterstützung wir für dieses wichtige Projekt erhalten haben.“
Lassen sie die gesprochene Sprache wie Musik in Ihren Ohren klingen!
[1] Vgl. „krass“ in Das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/krass>, abgerufen am 03.12.2024.
[2] Vgl. „graß“ für „wild, schrecklich, Grauen erregend“ in: Das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/grass>, abgerufen am 03.12.2024.
[3] Vgl. „grässlich“ in: Das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/gr%C3%A4sslich>, abgerufen am 03.12.2024.
Erhalten Sie alle zwei Wochen einen Gruß aus meiner Sprachküche - Anregungen zur Alltagssprache. Dazu erhalten Sie viermal im Jahr Neuigkeiten aus meinem Unternehmen – wie neue Angebote und Literaturempfehlungen.
Sprachtipps & Newsletter abonnieren