„Natürlich ist das unsere Priorität!
„Natürlich übernehmen wir die Verantwortung.“
„Das war natürlich nicht so gemeint.“
Das Wort Natur beschreibt das „ohne fremdes Zutun Gewordene und Gewachsene, die Schöpfung“.[1]Das daraus abgeleitete Adjektiv natürlich bedeutet „angeboren, nicht vom Menschen geschaffen“.[2] Es steht für „von Natur aus selbstverständlich“ und oft im Gegensatz zu künstlich.[3]
Als Füllwort gibt natürlich subjektiven Aussagen den Anschein von Allgemeingültigkeit und Selbstverständlichkeit. Hinter Aussagen wie „Natürlich übernehmen wir die Verantwortung“ steht hingegen eine bewusste Haltung. Dieser Gegensatz erzeugt beim Gegenüber Verwirrung: Ist die Aussage ironisch gemeint oder nur eine Floskel?
Wir Menschen sind Teil der Natur. Unser Handeln ist darüber hinaus auch von kulturellen Werten, bewussten Entscheidungen und Regeln geprägt.
Tipp:
Jetzt im Frühling entfaltet die erwachende Natur ihre eindrucksvolle Kraft. Genießen Sie sie! Bewahren Sie natürlich für das Naturgegebene. Verzichten Sie bei willentlichen Entscheidungen darauf.
Alternative Formulierung:
„Das ist unsere Priorität.“
„Wir übernehmen die Verantwortung und stehen für die Konsequenzen ein.“
„Ich bedaure, wenn das missverständlich war. Das war anders gemeint, ich erkläre es gern.“
Lassen Sie die gesprochene Sprache wie Musik in Ihren Ohren klingen!
[1] Vgl. Natur und natürlich in Das Herkunftswörterbuch: Etymologie der deutschen Sprache. Dudenredaktion. Bibliographisches Institut GmbH, 2015.
[2] Vgl. natürlich, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, https://www.dwds.de/wb/nat%C3%BCrlich (28.01.2025)
[3] Vgl. Natur und natürlich in Das Herkunftswörterbuch: Etymologie der deutschen Sprache. Dudenredaktion. Bibliographisches Institut GmbH, 2015.
Erhalten Sie alle zwei Wochen einen Gruß aus meiner Sprachküche - Anregungen zur Alltagssprache. Dazu erhalten Sie viermal im Jahr Neuigkeiten aus meinem Unternehmen – wie neue Angebote und Literaturempfehlungen.
Sprachtipps & Newsletter abonnieren